KI Optimierung

spezifischem Schema Markup

Die Integration von spezifischem Schema Markup kann anfangs kompliziert wirken, aber es gibt bewährte Tipps, Tricks und Vorgehensweisen, um den Prozess zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden.

Hier ist eine Anleitung, wie du Schema Markup am besten in deine Webseite integrierst, unabhängig davon, ob du einen kleinen Blog oder eine größere Seite betreibst.


1. Wähle die richtigen Schema-Typen

Der wichtigste Schritt ist die korrekte Auswahl des Schemas, da es inhaltsspezifisch sein muss.

  • Identifiziere den Kerninhalt: Was ist der primäre Zweck der Seite?
    • Artikel: Ist es ein Blogbeitrag oder eine Nachricht? Nutze das Article-Schema.
    • Anleitung: Ist es eine Schritt-für-Schritt-Anweisung? Nutze das HowTo-Schema.
    • Fragen & Antworten: Beantwortet die Seite eine oder mehrere Fragen direkt? Nutze FAQPage oder Q&A.
    • Lokales Geschäft: Betreibst du ein Geschäft mit einer physischen Adresse? Nutze LocalBusiness.
    • Produkt: Verkauft oder bewertet die Seite ein Produkt? Nutze Product und Review.
  • Sei spezifisch: Wähle immer das spezifischste Schema, das zu deinem Inhalt passt. Wenn du ein Rezept postest, ist Recipe besser als nur Article.

2. Implementierungsmethoden (Die Qual der Wahl)

Es gibt drei gängige Arten, Schema Markup in deinen Code einzubinden. Für die meisten modernen Webseiten und Content-Management-Systeme (CMS) ist JSON-LD die bevorzugte Methode.

A. JSON-LD (Empfohlen für Blogs und CMS)

  • Was es ist: JavaScript Object Notation for Linked Data. Das Markup wird als separates Skript im <head>-Bereich oder kurz vor dem schließenden </body>-Tag der HTML-Seite platziert.
  • Vorteile:
    • Sauber: Es vermischt sich nicht mit dem sichtbaren HTML-Inhalt, was den Code sauberer macht.
    • Einfach zu pflegen: Es lässt sich leicht über Plugins oder Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress verwalten.
  • Vorgehensweise: Du erstellst das Markup in einem separaten Code-Block und fügst es in die Seite ein.

B. Microdata

  • Was es ist: Das Markup wird direkt in die HTML-Tags eingebettet (z.B. <div itemscope itemtype="http://schema.org/Article">).
  • Vorteile: Es ist direkt an die sichtbaren HTML-Elemente gebunden.
  • Nachteile: Macht den HTML-Code unübersichtlich und ist schwieriger zu warten.

C. RDFa

  • Was es ist: Ähnlich wie Microdata, wird aber seltener verwendet.

3. Tricks für die Integration in CMS (z.B. WordPress)

Die manuelle Kodierung ist oft nicht nötig. Nutze vorhandene Tools!

  • Spezialisierte SEO-Plugins: Die meisten gängigen SEO-Plugins für WordPress (wie Yoast SEO oder Rank Math) haben integrierte Schema-Funktionen.
    • Tipp: Diese Plugins erkennen automatisch, ob es sich um einen Artikel handelt, und fügen das Article-Schema hinzu. Du musst oft nur die Zusatzinformationen (z.B. einen How-To-Block) ausfüllen.
  • Schema-spezifische Plugins: Es gibt auch Plugins, die sich nur auf das Hinzufügen von Schema Markup konzentrieren (z.B. WP Schema Markup).
  • Baukasten-Elemente: Nutze die eingebauten “Schema-Blöcke” deines CMS. Wenn du eine FAQ-Sektion erstellst, suche nach einem “FAQ-Block” – dieser generiert das notwendige FAQPage-Schema oft automatisch.

4. Testen, Testen, Testen! (Unverzichtbar)

Bevor du das Markup veröffentlichst, musst du sicherstellen, dass es fehlerfrei ist. Ein falsch implementiertes Schema Markup ist nutzlos.

  • Google Rich Results Test: Dies ist das wichtigste Tool. Kopiere entweder den Code oder die URL der Seite und das Tool zeigt dir, welche Rich Results (Zero-Click-Antworten) Google von deiner Seite extrahieren kann und ob es Fehler gibt.
  • Google Search Console: Überprüfe nach der Veröffentlichung regelmäßig den “Erweiterungen”-Bericht. Hier werden dir alle Schemata deiner Seite angezeigt, und du wirst benachrichtigt, wenn Google Probleme oder Fehler feststellt.
  • Validierung: Achte darauf, dass alle erforderlichen Felder im Schema ausgefüllt sind (z.B. Autor, Hauptbild). Optional nutzbare Felder solltest du nutzen, wenn sie relevant sind, um das Markup zu bereichern.

5. Bleib aktuell

Die Regeln für Schema Markup und die Zero-Click-Antworten ändern sich ständig.

  • Einbettung: Falsch verstandene oder überholte Schemata können ignoriert werden. Halte dein SEO-Plugin aktuell und überprüfe die Google-Dokumentation.
  • HTML-Markup-Konsistenz: Der im Schema Markup angegebene Inhalt muss mit dem sichtbaren Inhalt auf der Webseite übereinstimmen. Wenn dein Product Schema einen Preis von 99 € angibt, der auf der Seite aber 129 € beträgt, wird Google das Markup wahrscheinlich ignorieren.

Indem du JSON-LD verwendest, dich auf die richtigen Inhalte konzentrierst und deine Implementierung gründlich testest, maximierst du die Chancen, dass deine Inhalte in den begehrten “Zero-Click”-Antworten erscheinen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke bitte auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Leave a Comment